Bei Rivera sind wieder epileptische Anfälle aufgetreten. Dabei handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine sogenannte primäre Epilepsie, der häufigsten bei Hunden vorkommenden Form. Die Ursache ist bis heute ungeklärt. Das heißt: das Gehirn verrichtet sämtliche Funktionen völlig normal und weist keine anatomischen Veränderungen auf. Die Hunde zeigen auch zwischen den Anfällen keine klinischen Symptome und verhalten sich völlig normal. Man vermutet eine vererbbare genetische Ursache, was auch das häufige Vorkommen bei einigen Hunderassen nahelegt. Bei Rivera sind die Anfälle in letzter Zeit recht selten aufgetreten. Sein Bruder Zola ist auch davon - allerdings nocht seltener - betroffen. Epilepsie ist nicht heilbar, jedoch können die meisten Hunde bei einer gut eingestellten Medikation ein gutes Leben führen und ihr normales Hundealter erreichen.
RIVERA und sein Bruder ZOLA wurden am 20. März 2015 geboren.
Die Brüder die schon sehr lange ihr Dasein im rifugio der LIDA in Olbia fristen.
Beide sind nette und freundliche Junghunde die sich sehr gut sozialisiert in ihrer Gruppe verhalten.
RIVERA ist der etwas stämmigere und kleinere von Beiden mit seinem weißen „Kniestrumpf“ an der rechten Vorderpfote und der weißen Nasenspitze der Unerschrockene. Er tollt selbst mit fremden Besuch im Gehege herum und lässt sich sehr gern anfassen und streicheln.
ZOLA ist der etwas größere und schlankere und eher zurückhaltend. Er braucht einige Zeit bis er Vertrauen zu fremden Menschen aufbaut.
Beide Hunde strotzen nur so vor Gesundheit und Energie.
Wir würden uns sehr freuen wenn wir für RIVERA und ZOLA sportliche,aktive Menschen finden würden die bereit wären, einem der beiden Hunde eine 2. Chance zu geben.
für Familien geeignet, für Senioren geeignet, nur für hundeerfahrene Menschen geeignet, verträglich mit Rüden, verträglich mit Hündinnen
Dieses Tier benötigt eine Pflegestelle. Eine Pflegestelle dient dazu, ein Tier vorübergehend aufzunehmen, zu pflegen und zu füttern bis eine neue Familie gefunden wurde. In der Regel erfolgt durch die für das Tier zuständige Tierschutzorganisation eine Vorkontrolle, ob das Tier artgerecht untergebracht werden kann und die Person/Personen über ausreichend Sachkunde verfügt/verfügen. Die Übernahme der Kosten für Futter, Ausstattung und evtl. Tierarztkosten ist individuell verschieden geregelt und muss mit der jeweiligen Tierschutzorganisation vereinbart werden. Für eine Kontaktaufnahme können Sie unten stehendes Formular verwenden.