Steckbrief Geburtsdatum: ca. 2010 Chip: noch nicht Rasse: Mischling Geschlecht: weiblich Schulterhöhe: ca. 55 cm Kastriert/sterilisiert: nein Handicap: Leishmaniose Katzenverträglichkeit: unbekannt Jagdtrieb: unbekannt Mittelmeercheck: nach Einreise Impfstatus: Grundimmunisierung
Anfang April 2022:
Update:
In kleinen Schritten, aber stetig, hat sich der Gesundheitszustand von Valentina verbessert.
War sie am Anfang nur ein Häufchen Elend, so geht es ihr gesundheitlich nun viel besser. Die Therapie für die Leishmaniose hat angeschlagen und nun gilt es die Wunden der Seele zu heilen.
Valentina hat sicher nichts Gutes erlebt und dementsprechend ist sie sehr vorsichtig und zurückhaltend. Zu ihr bekannten Menschen baut sie Vertrauen auf, nur Fremden gegenüber ist sie zu Beginn etwas ängstlich.
Eine ganz liebe Seele, für die es nun an der Zeit ist, die Liebe und Geborgenheit in einer Familie kennenzulernen.
Sie soll nicht einer von den vielen Hunden bleiben, die ihren Lebensabend auf der piazza im rifugio der LIDA in Olbia verbringen müssen!
Vorher...............
Ein Schlag in die Magengrube war der Anblick von Valentina, als sie am 14. Februar 2022 im rifugio ankam.
Mehr tot als lebendig wurde sie dort aufgenommen und hätte sie nicht den Unfall mit einem Auto gehabt, wer weiß, ob sie dann heute überhaupt noch am Leben wäre.
Bange Tage liegen hinter Valentina und ihren Pflegern und den Tierärzten.
Schnell war klar, dass nicht die Verletzungen des Unfalls im Vordergrund für den sehr, sehr schlechten Allgemeinzustand von Valentina verantwortlich waren, und die Laboruntersuchungen bestätigten dies: Valentina wurde auf Leishmaniose und Ehrlichiose positiv getestet. In winzigen Schritten geht es voran und Valentina ist immer noch nicht über den Berg. Seit Kurzem frisst sie selbstständig immer mal wieder kleine Portionen, aber sie ist sehr müde und kann sich kaum aus eigener Kraft aufrichten.
Es liegt noch ein langer Weg vor Valentina und sie bekommt alle erdenkliche Unterstützung und Liebe, damit sie es schaffen wird.
Leishmaniose – keine Panik bitte! Auch wenn die Krankheit natürlich einen gewissen Schrecken mit sich bringt, so können inzwischen auch Hunde mit dieser Infektion bzw. Erkrankung bei rechtzeitiger Erkennung und optimaler Behandlung ein ganz normales Lebensalter erreichen.
Sollten SIE sich entscheiden einem Hund mit diesem Handicap ein Zuhause schenken zu wollen – der Verein wird Sie selbstverständlich engmaschig begleiten, den Therapieplan für Sie erstellen und wenn notwendig auch bei den anfallenden Kosten unterstützen. Bei Fragen zu unseren Schützlingen, oder aber wenn Sie VALENTINA einen Platz als Familienmitglied auf einer Pflegestelle oder Endstelle anbieten möchten, dann melden Sie sich bitte bei: kontakt@sardinienhunde.org.
Sie erhalten dann per Mail im ersten Schritt unsere allgemeinen Infos zum Vermittlungsablauf bzw. zur Pflegestellentätigkeit und unser Formular zur Selbstauskunft.
Aktuell verfügbare Bilder und Videos finden Sie auf der jeweiligen Vermittlungsseite auf unserer Homepage.
Der Anbieter "SardinienHunde e.V." besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Dieses Tier benötigt eine Pflegestelle. Eine Pflegestelle dient dazu, ein Tier vorübergehend aufzunehmen, zu pflegen und zu füttern bis eine neue Familie gefunden wurde. In der Regel erfolgt durch die für das Tier zuständige Tierschutzorganisation eine Vorkontrolle, ob das Tier artgerecht untergebracht werden kann und die Person/Personen über ausreichend Sachkunde verfügt/verfügen. Die Übernahme der Kosten für Futter, Ausstattung und evtl. Tierarztkosten ist individuell verschieden geregelt und muss mit der jeweiligen Tierschutzorganisation vereinbart werden. Für eine Kontaktaufnahme können Sie unten stehendes Formular verwenden.