geboren: ca. Mai 2015, im Tierheim seit: 05.10.2019, männlich, kastriert.
Update 10.05.2020: Der Umgang mit Mobby ist nach wie vor nicht ganz einfach, aber wir haben schon einige kleine Fortschritte erzielt. Mobbys ausgeprägter Beschützerinstinkt hat sich bestätigt. Wir haben festgestellt, dass Mobby zu Frauen eher Vertrauen fasst als zu Männern. Mobby kannte den Maulkorb bereits bei Aufnahme ins Tierheim. Dank intensivem Training toleriert er ihn immer besser. Dadurch kann er auch mit unserern erfahrensten Gassigehern seine Runden drehen, was ihm Spaß macht.
Schäferhund Mobby ist seit Oktober 2019 bei uns. Der 2015 geborene Rüde war anfangs sehr zurückhaltend und zeigte kein großes Interesse am Kontakt mit Menschen. Mobby wurde aufgrund von Beißvorfällen abgegeben. Er nahm die Bewachung von Grundstück und -seinen- Menschen leider etwas zu ernst. Bis zu seiner Abgabe lebte er in Außenhaltung, ist aber soweit stubenrein. Katzen und Kleintiere sollten lieber nicht im neuen Zuhause leben, da er Jagdtrieb hat. Er neigt zu Ressourcenverteidigung. Auch aus diesem Grund sollten in seinem neuen Zuhause keine kleinen Kinder leben.
Mobby kennt die Grundkommandos und ist sehr verschmust und verspielt. Seine neuen Menschen sollten unbedingt Schäferhunderfahrung bzw. Erfahrung mit etwas schwierigeren Hunden haben. Denn er neigt dazu, seine Bezugsperson beschützen zu wollen. Daran muss unbedingt intensiv - am besten mit einer guten Hundeschule - gearbeitet werden.
Interessenten können sich telefonisch unter 08734 / 937 261 melden. https://quellenhof-passbrunn.de
TIERVERMITTLUNG IST DERZEIT NUR NACH VORHERIGER ABSPRACHE MÖGLICH!
Zum Schutz der zu vermittelnden Tiere und zur Deckung der Kosten erheben wir pro Tier eine Schutzgebühr. Außerdem benötigen wir vor der Vermittlung Angaben zu Ihrer Person.
Der Anbieter "Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.V." besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Eigenschaften
für Senioren geeignet, nur für hundeerfahrene Menschen geeignet
Für dieses Tier können Sie eine
Patenschaft übernehmen. Eine Patenschaft hilft den Tierschutzvereinen Tierarztkosten, die durch Impfungen, Operationen, Kastrationen etc. entstehen, zu finanzieren. Sie können jedoch auch eine Patenschaft in Form von Sachgeschenken übernehmen, d.h. Sie übersenden den jeweiligen Verein für ihr Patentier Grundausstattung, wie Napf, Decke, Halsband, Leine, Spielzeuge, Futter etc. oder Sie finanzieren diese Sachen. Ob Sie sich für eine monatliche Zahlung, eine Einmalzahlung oder eine Sachspende entscheiden, ist Ihnen überlassen - ihrem Patentier hilft jede Zuwendung. Den allgemeinen Ablauf der Patenschaft klären Sie bitte direkt mit der entsprechenden Tierschutzorganisation. Für eine Kontaktaufnahme können Sie unten stehendes Formular verwenden.