Test auf Leishmaniose zweifelhaft positiv, wird zur Sicherheit behandelt und in einiger Zeit nachgetestet
Vor einigen Wochen kam ein Anruf von der Polizei, die einen überfahrenen Hund meldete, der mitten auf der Straße lag - Toni und Laura sind sofort zur Hilfe geeilt, in der Hoffnung noch etwas tun zu können. Logan lag wirklich mittig auf der Straße, völlig am Ende seiner Kräfte. Der Fahrer war natürlich längst über alle Berge.
Wie durch ein Wunder war Logan zum Glück nicht ernsthaft verletzt und wurde die letzten Wochen ordentlich gepäppelt. Er war sehr schüchtern, voller Furcht und Skepsis. Wahrscheinlich hat er noch nie wirklich Gutes vom Menschen erfahren. Nun hat er einen aufgeschlossenen Hund mit bei sich im Zwinger sitzen und lernt gut von diesem - jeden Tag lebt er mehr auf, beginnt zu vertrauen und zeigt, dass er eigentlich ein herzensguter Kerl ist. Seinen Pflegern ist er schon sehr zugetan.
Das Tierheim ist kein guter Ort für diesen schon etwas älteren Rüden. Es ist ihm zu laut, zu trubelig, zu hektisch. Und dennoch ist er dort wahrscheinlich so umsorgt und geborgen, wie noch nie zuvor.
Wir wünschen uns sehnlichst einen Neubeginn für Logan - gerne eine Pflegestelle, lieber natürlich ein Endzuhause.
Es sollte eher ländlich sein, Haus mit Garten wäre schön. Ein souveräner Hund sollte vorhanden sein, an dem sich Logan orientieren kann, so wie er es im Moment jetzt auch tut. Seine Menschen sollten Geduld und Verständnis mitbringen - Logan kommt mit einem vollen Rucksack voller Erfahrungen, viele davon waren schlecht. Er kennt es nicht, mit dem Menschen zusammen zu leben, kennt keine Alltagsgeräusche oder Abläufe. Aber er zeigt, dass er Lust auf dieses neue Leben hat! Logan wird sein Herz verschenken, da besteht kein Zweifel dran.
Viel Trubel sollte es im neuen Zuhause nicht geben - das braucht er auch gar nicht. Er ist ein genügsamer Kerl ohne große Wünsche.
Wer möchte Logan sein Happy End schenken?
Der Anbieter "Last Hope e.V." besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Eigenschaften
für Familien geeignet, verträglich mit Rüden, verträglich mit Hündinnen
Dieses Tier benötigt eine Pflegestelle. Eine Pflegestelle dient dazu, ein Tier vorübergehend aufzunehmen, zu pflegen und zu füttern bis eine neue Familie gefunden wurde. In der Regel erfolgt durch die für das Tier zuständige Tierschutzorganisation eine Vorkontrolle, ob das Tier artgerecht untergebracht werden kann und die Person/Personen über ausreichend Sachkunde verfügt/verfügen. Die Übernahme der Kosten für Futter, Ausstattung und evtl. Tierarztkosten ist individuell verschieden geregelt und muss mit der jeweiligen Tierschutzorganisation vereinbart werden. Für eine Kontaktaufnahme können Sie unten stehendes Formular verwenden.