Leben statt überleben - der kleine Kiwi ist bereit für eine bessere Zukunft.
Das Privileg eines guten und sicheren Starts ins Leben hatte Kiwi leider nicht. Aber als grade vier Monate alter Junghund hat der süße Spatz noch so viel vor sich.
Und natürlich wünschen wir uns mit ihm zusammen, dass er bald das sorgende Zuhause findet, das er verdient.
Ein Tierheim ist zwar immerhin eine (hoffentlich vorübergehende) Unterkunft, aber die Kapazität, dem kleinen Junghund alles Wichtige fürs Leben beizubringen, ist hier nicht gegeben.
Kiwi hat vom stubenrein werden über das Zurechtfinden in unserer Welt bis hin zum Alleinbleiben noch alles zu lernen.
Und alles dazwischen eben auch.
Ein junger Hund ist auch eine große Verantwortung. Es braucht Zeit, Geduld und viel Liebe, um ihnen das beizubringen, was wir schnell als selbstverständlich betrachten.
Viele Tierheim-Hunde haben noch nicht lernen dürfen, was es bedeutet, eine oder wenige feste Bezugspersonen in ihrem Leben zu haben.
Und vor allem in der Pubertät gibt es sicher die ein oder andere Hürde und Geduldsprobe zu überwinden.
Wir bitten immer darum, die Verantwortung für einen Hund nicht leichtfertig zu übernehmen.
Trotzdem: Die gewissenhafte Entscheidung, einem Hund in Not ein Zuhause für immer anzubieten, bedeutet auch, einen Freund fürs Leben zu gewinnen.
Idealerweise suchen wir für Kiwi ein Zuhause. Zum jetzigen Zeitpunkt wäre aber auch eine Pflegestelle eine große Hilfe und riesige Verbesserung für Kiwis Leben.
Unsere Hunde werden nach Übersendung eines Fragebogens und einer positiven Vorkontrolle mit einem Schutzvertrag sowie gegen die Entrichtung einer Schutzgebühr vermittelt. Das grundsätzliche Verfahren der Übersendung eines Fragebogens und einer positiven Vorkontrolle sowie den Abschluss eines Pflegevertrags gilt auch für die Übernahme einer Pflegestelle.
Weitere Informationen zum Verein und zum Adoptionsablauf finden Sie in unserer Broschüre:
Der Anbieter "SALVA Hundehilfe e.V." besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Eigenschaften
verträglich mit Rüden, verträglich mit Hündinnen
Dieses Tier benötigt eine Pflegestelle. Eine Pflegestelle dient dazu, ein Tier vorübergehend aufzunehmen, zu pflegen und zu füttern bis eine neue Familie gefunden wurde. In der Regel erfolgt durch die für das Tier zuständige Tierschutzorganisation eine Vorkontrolle, ob das Tier artgerecht untergebracht werden kann und die Person/Personen über ausreichend Sachkunde verfügt/verfügen. Die Übernahme der Kosten für Futter, Ausstattung und evtl. Tierarztkosten ist individuell verschieden geregelt und muss mit der jeweiligen Tierschutzorganisation vereinbart werden. Für eine Kontaktaufnahme können Sie unten stehendes Formular verwenden.