Viele Tierhalter fragen sich, wie wichtig erholsamer Schlaf für Hunde ist und welchen Einfluss Vertrauen auf einen Tiefschlaf hat. In diesem Artikel erfahren Sie, was Hunde benötigen, um wirklich zur Ruhe zu kommen – und warum gerade Tierschutzhunde besonderen Schutz brauchen.
Erholsamer Schlaf beim Hund
Für Hunde ist wie für uns Menschen ein erholsamer Schlaf enorm wichtig. Schläft der Hund nicht ausreichend, kann sein Immunsystem darunter leiden. Er kann dadurch anfälliger für Krankheiten werden. Gleichzeitig kann Schlafmangel dazu führen, dass der Hund überdreht und leicht reizbar wird.
Nimmt man sich einen Welpen, erkennt man relativ schnell, dass der Welpe nicht ausreichend und erholsam schläft. Er beginnt, Gegenstände zu zerstören oder beißt des Öfteren in die Hände. Wildes Umherlaufen kann dann dazu führen, dass der Welpe sich verletzt. Regelmäßige Pausen und Ruhe für einen Welpen sind daher ein Muss im Tagesablauf.
Bei erwachsenen Hunden gilt dies ebenfalls. Sie werden jedoch eher reizbarer, ängstlicher, nervös und manchmal sogar aggressiv. Ist ein Hund von Haus aus unsicher, kann sich diese Angst verstärken.
Was Hunde brauchen, um wirklich gut schlafen zu können
Hunde müssen sich sicher fühlen, um erholsam zu schlafen. Damit sich ein Hund sicher fühlt, muss er Vertrauen zu seinen Menschen und zu seiner Umgebung haben. Eine entspannte Umgebung ohne Hektik und Besitzer, die dem Hund gegenüber in jeder Situation selbstsicher und ruhig bleiben, tragen dazu bei, Vertrauen zu schaffen.
Das vermittelt dem Hund sofort, dass er sich auf seinen Menschen verlassen kann und sicher ist. Ein Rückzugsort hilft ihm dabei enorm, zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Dafür reicht ein Platz in einer ruhigen Ecke mit einer Decke oder einem Hundebett, idealerweise ein Ort, der Schutz und Geborgenheit vermittelt. Besonders bei sensiblen oder traumatisierten Hunden kann eine geschützte Schlafumgebung, wie eine gemütliche Höhle, einen großen Unterschied machen. Sein Schlafbereich sollte daher immer Sicherheit und Ruhe ausstrahlen.
Das gilt besonders, wenn Kinder oder Jugendliche im Haushalt leben. Ruht der Hund oder schläft er, sollte er niemals gestört werden. Wichtig ist auf jeden Fall auch, dass man nicht ständig am Hund vorbeiläuft. Auf dem Gang oder im Bereich der Eingangstüre sollte sich der Ruheplatz aber auf keinen Fall befinden.
Das veranlasst den Hund, das Überwachen dieses Bereichs zu übernehmen und er wird nicht erholsam schlafen können. Außerdem erhält er das Gefühl, er ist unerwünscht. Feste Ruhezeiten, in denen der Hund sich auf seinem Platz befindet, helfen ebenfalls dabei, die Entspannung und den Schlaf zu fördern. Dies gilt für jeden Hund in jedem Alter.
Warum gerade Tierschutzhunde sicheren Schlaf benötigen
Das Thema Hundeschlaf wird in vielen Artikeln bereits behandelt. Bei Hunden aus dem Tierschutz ist der erholsame Schlaf umso wichtiger. Wie schon angedeutet, ist eine emotionale Bindung und Vertrauen für den tiefen Schlaf notwendig.
Bei einem Tierheimhund ist dieses Thema Schlaf besonders relevant. Der Tierheim-Alltag ist für viele Hunde Stress pur. Erholsamer, tiefer Schlaf kommt nur in sehr wenigen Fällen vor. Egal ob es sich dabei um Hunde aus einem deutschen Tierheim handelt oder aus dem Auslandstierschutz.
Landet ein Hund aus welchen Gründen auch immer in einem Tierheim, so ist für ihn das bisherige Leben in vielen Fällen verloren gegangen. Schock, Stress, Angst, Verzweiflung und auch in einigen Fällen Resignation sind dann sehr oft “normal”. Umso wichtiger ist es für den Hund im Tierheim und später im neuen Zuhause eine regelmäßige Routine zu bieten. Diese Routine schafft Vertrauen und reduziert Stress.
Wechselt ein Hund zum Beispiel von einem Tierheim in ein neues Zuhause, sollte darauf geachtet werden, die neue Routine ohne Druck und Stress für den Hund zum Alltag werden zu lassen. Schafft man es, für den Tierheimhund eine positive Atmosphäre und auch Vertrauen herzustellen, kommt die emotionale Verbindung ganz automatisch dazu.
Der Hund kann dadurch schlafen und sich erholen und entspannen. Er verhält sich dadurch ruhiger und entspannter. Das trägt dazu bei, dass er erholsam schlafen kann.
Was Halter:innen tun können, um Schlaf zu fördern
Damit der vierbeinige Freund einen erholsamen Schlaf erhält, ist ein regelmäßiger Tagesablauf sehr wichtig. Der Hund benötigt auf jeden Fall seinen Schlafplatz in einem Bereich, wo man nicht ständig vorbeiläuft und ihn aufweckt.
Gleichzeitig sollte der Schlafplatz so gewählt werden, dass sich der Hund trotzdem dabei und nicht im Abseits befindet. So kann man zum Beispiel den Hundekorb oder sein Bett in einer ruhigen Ecke im Wohnzimmer platzieren. Der Hund ist immer in der Nähe und erhält trotzdem seine benötigte Ruhephase und Schlaf.
Möchte man, dass der Hund zur Ruhe kommt und sich erholt bzw. schläft, ist es wichtig, keine Hausarbeiten zu erledigen, die Lärm machen. Dazu zählt zum Beispiel das Staubsaugen neben dem Hund. Das gilt besonders dann, wenn der Hund in der Familie neu ist.
Ein geregelter Tagesablauf ist von Anfang an eine gute Möglichkeit, um Vertrauen aufzubauen. Durch das regelmäßige Rausgehen, Spielen, Kuscheln und Ruhen kann der Hund einfaches Vertrauen aufbauen. Die emotionale Bindung wird verstärkt und der Hund entspannter.
Fazit
Wir möchten, dass unsere Hunde gesund und entspannt leben. Gleichzeitig möchten wir, dass wir kein hyperaktives Etwas, das nie zur Ruhe kommt, neben uns herumspringt. Eine geregelte Routine und ein eigener Schlafplatz für den Hund sind enorm wichtig, damit der treue Begleiter zur Ruhe kommen und erholsam schlafen kann.
Das gilt besonders für Tierheimhunde, die aus dem ruhelosen Tierheim-Alltag in unser Heim kommen. Geregelte Routine und ein bequemer Platz in einer ruhigen Ecke tragen einen großen Teil dazu bei, dass ein Hund sich entspannen kann. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Hund nicht dahin verbannt wird, wo er am Familienleben nicht teilhaben kann.
Vertrauen und Entspannung entstehen nur dann, wenn er dabei sein kann und trotzdem seine Ruhe findet. Dadurch wird auch die emotionale Bindung enorm verstärkt. Vertraut ein Hund seinem Besitzer, wird er, egal wo er sich gerade hinlegt, tief und fest schlafen. Aber nur dann, wenn die tägliche Routine sich nicht laufend ändert.
Das Zusammenleben mit einem Hund kann sehr harmonisch verlaufen und viele Glücksmomente bieten. Voraussetzung ist aber das Vertrauen zwischen dem Hund und seiner Familie.
Wie eng der Schlaf des Hundes mit dem Vertrauen zu seinem Besitzer wirklich verbunden ist, zeigt zum Beispiel ein Hintergrundartikel, der dem Thema “
Hundeschlaf - mit praxisnahen Einsichten für ein harmonisches Zusammenleben" gewidmet ist.