Dobermann, geboren: 2016, im Tierheim seit: März 2018, männlich.
Dobermann Hugo kam ins Tierheim, da er mehrmals bewiesen hat, dass er durchaus fähig ist, den -Vorwärtsgang- unter Einsatz seiner Zähne zu benutzen. Der letzte Vorfall war leider so massiv, dass Hugo kurz vor der Einschläferung stand.
Wir haben Hugo erst einmal von unserem Tierarzt auf den Kopf stellen lassen, dabei haben wir zwei größere Baustellen gefunden. Zum einen leidet Hugo (typisch Dobermann eben) an einer subklinischen Schilddüsenunterfunktion. Seit er zwei Mal täglich Tabletten bekommt, hat sich sein Verhalten deutlich verbessert. Außerdem hat Hugo leider nicht die beste Hüfte, was ihm aber bis dato (noch) keine allzu großen Probleme zu bereiten scheint.
Hugo wird nur an erfahrene Hundehalter vermittelt, die sich der Verantwortung bewusst sind, einen Hund wie ihn aufzunehmen. Hugo ist ein typischer Dobi, extrem territorial und wachsam. Hugos Beutefangverhalten ist stark ausgeprägt, daher sind Spaziergänge noch mitunter etwas anstrengend. Bei Hundebegegnugen zeigt er auch gerne, was er kann, lässt sich aber (bei frühzeitigem Distanzvergrößern und entsprechendem Handling) schnell beruhigen. Ob ein Dauerhaftes Zusammenleben mit einem bereits vorhanden Hund denkbar wäre, können wir derzeit noch nicht abschätzen.
Hugo wird nicht in einen Haushalt mit Kindern, Katzen oder Kleintieren vermittelt.
Für Dobermannfans und -kenner, die gewillt sind, noch Zeit und Arbeit zu investieren ist Hugo mit Sicherheit ein Traum. Hugo will definitiv gefallen, steht sich aber oft noch selbst im Weg.
Interessenten können sich telefonisch unter 08734 / 937 261 melden. https://quellenhof-passbrunn.de
TIERVERMITTLUNG IST DERZEIT NUR NACH VORHERIGER ABSPRACHE MÖGLICH!
Zum Schutz der zu vermittelnden Tiere und zur Deckung der Kosten erheben wir pro Tier eine Schutzgebühr. Außerdem benötigen wir vor der Vermittlung Angaben zu Ihrer Person.
Der Anbieter "Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.V." besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Eigenschaften
nur für hundeerfahrene Menschen geeignet
Für dieses Tier können Sie eine
Patenschaft übernehmen. Eine Patenschaft hilft den Tierschutzvereinen Tierarztkosten, die durch Impfungen, Operationen, Kastrationen etc. entstehen, zu finanzieren. Sie können jedoch auch eine Patenschaft in Form von Sachgeschenken übernehmen, d.h. Sie übersenden den jeweiligen Verein für ihr Patentier Grundausstattung, wie Napf, Decke, Halsband, Leine, Spielzeuge, Futter etc. oder Sie finanzieren diese Sachen. Ob Sie sich für eine monatliche Zahlung, eine Einmalzahlung oder eine Sachspende entscheiden, ist Ihnen überlassen - ihrem Patentier hilft jede Zuwendung. Den allgemeinen Ablauf der Patenschaft klären Sie bitte direkt mit der entsprechenden Tierschutzorganisation. Für eine Kontaktaufnahme können Sie unten stehendes Formular verwenden.