Rosa sucht artgerechte Haltung
Beschreibung
Rosa wurde umherwandernd entdeckt und trotz aller Bemühungen fand sich kein Besitzer.
Rosa ist ein knappes Jahr alt und Menschen gegenüber freundlich. Wir suchen jemanden der sich mit artgerechter Schweinehaltung und vor allem der Vergesellschaftung von Schweinen auskennt.
Ein kleiner Exkurs zum Thema Minischwein:
Während Schweine sich in der eigenen Rotte sehr sozial verhalten, können sie unglaublich aggressiv gegenüber fremden Schweinen werden. Das macht Vergesellschaftungen überaus schwierig.
Im Gegensatz zu Hunden haben Schweine eine sehr eingeschränkte Mimik, daher übersehen viele Menschen Drohgebärden und sind überrascht, wenn das Schwein plötzlich angreift. Das gilt ganz besonders für Minischweine, die sogar deutlich aggressiver sind als ihre Artgenossen , da sie einen hohen Anteil Wildschweinblut in sich tragen.
Bis heute ist nicht bekannt, wie lange Schweine tatsächlich von ihrer Mutter und den Geschwistern sozialisiert werden müssen. Man orientiert sich in der Regel an Hunden.
Arttypisch suchen Schweine ihr Futter normalerweise durch Wühlen im Boden, was in einer Wohnung nicht möglich ist und auch euren Garten wollt ihr vermutlich nicht komplett umgraben lassen. Napffütterung wird aber zwangsläufig zu zusätzlichen Verhaltensproblemen führen, weil das Schwein seine Grundbedürfnisse nicht befriedigen kann und es häufig zu einer Überfütterung und Fehlernährung kommt.
Das alles führt dazu, dass Minischweine häufig Aggressionsprobleme entwickeln, stark übergewichtig sind und dann heißt es: Endstation Tierheim.
Übrigens: Aus ein und demselben Wurf können Tiere herauskommen, die erwachsen 30 Kilo wiegen oder 150 Kilo, dabei gilt alles unter 100kg als Minischwein.
Zusammenfassend kann man sagen: Schweine sind hoch soziale und faszinierende Wesen - In einer Wohnung haben sie aber absolut nichts zu suchen, auch wenn Social Media euch viel zu oft etwas anderes erzählen will.
Der Anbieter "T.I.E.R.E. e.V." besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.