Beschreibung/Lebenslauf: PS S, geb.: 01/24, Hündin, Schulterhöhe ca. 57 cm, Gewicht ca. 18 kg, noch uk (Stand 04/2025). Auf der Finca seit 01/25.
Pointerhündin Tami wurde völlig entkräftet, extrem unterernährt dazu mit etlichen Narben übersät in einem Barranco auf Fuerteventura aufgegriffen und kam in die Perrera der Inselhauptstadt Puerto del Rosario. Von dort konnten unsere Inseltierschutzkollegen Sarah und Sven die arme Hündin zeitnah übernehmen.
Die ersten Tage war Tami extrem unterwürfig, sie traute sich kaum den Menschen anzusehen und kauerte mit gesenktem Kopf im Gehege. Bei unerwarteten oder zu schnellen Bewegungen duckte sie sich schützend weg und kroch regelrecht beschwichtigend zu den Füssen von Sarah & Sven auf dem Boden. Wir können nur erahnen, was für ein Martyrium sie erlebt haben muss. Ihr Zustand und ihre vielen Wunden lassen darauf schließen.
Mittlerweile hat Tami Vertrauen gefasst. Sie klettert vor lauter Wonne auf Sarahs Schoß und genießt ihre Streicheleinheiten in vollen Zügen. Tami hat gelernt, dass sie durch die Hände ihrer Pfleger keine Schläge zu befürchten hat.
Möglicherweise wurde Tami einzeln gehalten oder in einem Rudel, in dem sie gemobbt wurde, denn sie ist nicht gut sozialisiert, reagiert bei anderen Hunden zu Beginn unsicher und zeigt sich dabei abweisend, sobald sie ihr zu nahe kommen. Auch ihr Futter möchte sie nicht teilen, wer kann es ihr verübeln?
Tami hat in der kurzer Zeit riesige Fortschritte gemacht. Sie steht mittlerweile fröhlich, mit gehobenem Kopf vorne an der Gehegetür, wenn Sarah & Sven kommen und sie liebt es spazieren zu gehen. Das Anlegen von Geschirr und Leine ist kein Problem und sie macht nicht mehr vor Angst unter sich. Entsprechend ihrer Rasse zeigt Tami Jagdtrieb, die Nase immer am Boden läuft sie fröhlich und selbstbewusst an der Leine, auch im Gehege beobachtet sie gerne Geckos.
Autofahren und auch Tierarztbesuche sind kein Problem, alles meistert Tami gut. Wir haben die Hüften von Tami röntgen gelassen. Ihre Hüftpfannen sind zu flach, und sie leidet unter Hüftdysplasie. Hier sollte in Deutschland das weitere Vorgehen abgeklärt werden. Deswegen wären wir sehr dankbar, wenn Tami zeitnah eine Möglichkeit finden würde, entweder eine passende Pflege- oder Endstelle zu finden.
Für Tami wünschen wir uns ein Zuhause bei hundeerfahrenen Menschen, die bereit sind mit Tami zu arbeiten und ihr Sicherheit zu vermitteln. Ihr zukünftiges Zuhause sollte sich in ländlicher Gegend mit eingezäuntem Grundstück befinden. Tami kann entweder als Einzelhund oder zu einem souveränen Ersthund vermittelt werden.
Die liebenswerte Tami reist komplett durchgeimpft, gechipt, mit Antiparasitika behandelt und auf Mittelmeerkrankheiten getestet in ihr neues Zuhause aus. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die Tami ab jetzt die Sonnenseiten eines Hundelebens zeigen und ihr ein liebe- und verantwortungsvolles Zuhause geben möchten, dann melden Sie sich!
Der Anbieter "Tierhilfe Fuerteventura e.V." besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Eigenschaften
nur für hundeerfahrene Menschen geeignet, verträglich mit Rüden, verträglich mit Hündinnen
Dieses Tier benötigt noch einen Flugpaten für folgende Flugroute(n):
Für dieses Tier können Sie eine
Flugpatenschaft übernehmen. Tiere, welche sich im Ausland in Notsituationen befinden, benötigen einen Flugpaten, damit diese in Deutschland u.a. Ländern ein besseres Zuhause erhalten können. Sei es vorübergehend in Pflegestellen oder dauerhaft in bereits wartenden Familien. Beispielsweise können Sie bei Beendigung ihres Urlaubs ein Tier als "Sondergepäck" einchecken lassen. Die Tierschutzorganisation bringt das Tier mit allen notwendigen Papieren (Impfpass bzw. EU-Heimtierpass, Gesundheitszeugnis, Flugmeldebestätigung) zum Abflughafen und macht mit Ihnen gemeinsam den Check-In. Sie müssen nach der Landung lediglich die Tier-Box vom Gepäckband in die Flughafen-Halle mitnehmen, wo bereits Tierschützer warten und das Tier abholen. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Wege. Die evtl. Kosten für das Sondergepäck übernimmt in der Regel die jeweilige Tierschutzorganisation. Für eine Kontaktaufnahme können Sie unten stehendes Formular verwenden.